Spielerisch online lernen

In Zeiten von Social Distancing ist digital Trumpf. Besprechungen, Workshops, Fortbildungen, Messen – was nicht digital ist, findet nicht statt. Skype, Zoom, WebEx, Microsoft-Teams heißen die Tools der Stunde. Funktioniert aktuell, ist aber nicht für alles geeignet. Qualifizierung, Trainings und berufliche Weiterbildung ist ein zentrales Thema, an dem diese Lösungen scheitern. Ansätze, diesen Bereich zukunftssicher digital aufzustellen, gibt es bereits.

Was machen wir mit Qualifizierung und beruflicher Weiterbildung?

Kontaktsperre, Abstandsgebot – an Fortbildungen, Trainings und Präsenzseminare im klassischen Stil ist momentan nicht zu denken. Ehrlich gesagt waren diese Formen schon länger nicht mehr ideal: hoher Zeit- und Kostenaufwand, häufig nicht individuell, termingebunden, wenig Möglichkeiten zur Evaluation. Das geht digital besser:

  • Schulungen dann, wenn die Mitarbeiter*innen Zeit oder Bedarf haben
  • Kurze Fortbildungseinheiten jederzeit online
  • Individuelle Inhalte für mein Unternehmen
  • Hohe Motivation durch spielerisches Lernen (Gamifizierung)
  • Auswertungsmöglichkeiten für Mitarbeiter*innen und Unternehmen
  • Pandemiesicher

Bleibt die Frage: Welche digitalen Angebote sind für mein Unternehmen passend?

Case Study BASF: Lernplattform Octopus

Diese Frage hat sich auch die BASF-Tochter BCE gestellt – und gemeinsam mit Cyrano beantwortet. 2019 ist so der Octopus entstanden, eine individuelle Lernplattform, die die oben erwähnten Punkte für die weltweite Sales-Force des Unternehmens umsetzt. Der Octopus ist ein Ort, an dem die Mitarbeiter*innen ausgewählte Softskills sowie unternehmensspezifisches Fachwissen trainieren und festigen können. In spielerischen Lerneinheiten entwickeln die User ihren ganz persönlichen Octopus kontinuierlich weiter. Die User verbessern Skills und Wissen, vergleichen sich mit Kolleg*innen und erreichen weitere Spiellevel. Spielerisches Lernen, also Lernen mit Spaß an der Sache, steht als maßgeblicher Treiber für Motivation und Effizienz im Mittelpunkt der Lernplattform. Zahlreiche Studien belegen, dass emotionales Erleben Lernen geradezu katapultartig erfolgreicher macht. Lerninhalte, die positiv emotional verknüpft sind, bleiben im Gedächtnis. Die Erfahrungen, die BCE mit dem Octopus macht, bestätigen das.

Lernplattform vs. Präsenztrainings – was rechnet sich?

Qualifizierung und Weiterbildung sind in der Regel kostenintensive Aktivitäten. Viele Unternehmen setzen daher auf standardisierte Präsenztrainings in Gruppen. So lassen sich Kosten senken. Individualität, Motivation und damit der Lerneffekt leiden darunter jedoch deutlich. An einem digitalen Ort, wie dem Octopus, sind Lernfortschritte, Lerninhalte, Lernzeiten und Lernschwerpunkte individuell, messbar, anpassbar und stets transparent. Die Anzahl der User ist beliebig erweiterbar, neue Inhalte können jederzeit kurzfristig eingespielt werden. Dazu kommen umfangreiche und sehr genaue Auswertungsmöglichkeiten zu allen Facetten der Lernangebote. Durch Userfeedback entwickelt sich die Plattform stets weiter, was sie zu einem lernenden System macht. Sicher ist der Initialaufwand bei der Etablierung einer Lernplattform anspruchsvoll. Mittel-und langfristig machen die Etablierung einer Octopus-Lernplattform aber zu einem wirtschaftlich lohnenden Projekt. 

Mehr Infos zum Octopus? Hier klicken!