Veränderungskommunikation

Change ist der erste
Schritt zur Innovation


In einer Realität rasanten Wandels wird Veränderung zum Dauerzustand. Die Fragen „Wer sind wir? Was wollen wir? Wie sieht die Zukunft unserer Branche aus?“ stellen sich mittlerweile kontinuierlich im Alltag Ihrer Unternehmung oder Institution. Höhepunkte und konkrete Anlässe für eine Veränderungskommunikation wie Fusion, Neubau oder Rebranding bedürfen zusätzlich besonderer Begleitung.

Denn Veränderungen bringen Unternehmen unter Zugzwang: Sie werfen Fragen auf, erzeugen intern oftmals Irritation oder Ablehnung. Das sind Risiken für jede Organisation. Die Aufgabe der Veränderungskommunikation ist es, diese Risiken zu erkennen und auf sie einzugehen. Der gesamte Change-Prozess muss auch aus kommunikativer Sicht durchdacht und strukturiert werden, um Chancen für die positive Entwicklung des Unternehmens zu nutzen. Es gilt zu vermitteln, was die Veränderung für das Unternehmen bedeutet und wie man sie meistert. Veränderungs-Kommunikation leistet genau das: Sie erläutert Entscheidungen, schafft intern wie extern Grundvertrauen für Veränderungen und adressiert wichtige Stakeholder. Das stärkt Unternehmen für die Veränderungen von heute und morgen.

Unsere Strukturen verändern sich in der Digitalisierung – wie machen wir die Mitarbeiter dafür fit? Eine Standortintegration steht an – wie vermitteln wir Ziele und Folgen bestehenden und neuen Kollegen und motivieren sie? Die Produktpalette ändert sich; etablierte, aber komplexe Produkte fallen weg – wie vermitteln wir den neuen Marktauftritt intern und extern? Das sind konkrete Fragen, die in viele Bereiche in Ihrem Unternehmen ausstrahlen. Dafür haben wir Tools entwickelt, mit denen wir Ihren Change-Prozess engmaschig begleiten und zum Erfolg führen.

Nichts ist so konstant wie die Veränderung.
Lassen Sie uns über Ihr nächstes Projekt sprechen!

change@cyrano.de

Headquarter
Veränderungs­kommunikation

Veränderungskommunikation
Mit dem Headquarter Veränderungskommunikation haben wir ein Planungs- und Steuerungstool entwickelt, um Veränderungskommunikation umzusetzen.

1. Status Quo
analysieren

Drei Module fragen die Bewertung der Einstellung zum Projekt ab (intern und extern) und geben die Leitlinien, wie, wann und mit welchen Inhalten dauerhaft kommuniziert wird.

2. Infrastruktur
aufbauen

Die nächsten drei Module prüfen und definieren, welche Ressourcen, Inhalte und Infrastruktur verfügbar sind – und welche für eine erfolgreiche Kommunikation des Veränderungsprojekts gebraucht werden.

3. Veränderung
kommunizieren

Das Herzstück erfolgreicher Veränderungskommunikation ist das Steuerungstool, mit dem die Maßnahmen im Auf und Ab des Prozesses gelenkt werden.

„Mit jedem Wandel ist eine kommunikative Herkulesaufgabe verbunden. Nur wer klar kommuniziert, führt das Unternehmen sicher durch das Auf und Ab im Wandel.“

Markus Eicher, Geschäftsführer